29.04.2025
Drei Einrichtungen der Diakonie feiern Jahrestag in Saalfeld

 

Am Freitag wurde in Saalfeld ein Fest der Begegnung gefeiert. Anlass waren 20 Jahre Besondere Wohnform Brudergasse, 15 Jahre Trainingswohnen Paul-Auerbach-Haus und 20 Jahre Diakonieladen Geben und Nehmen.

Die Einrichtungen sind seit 20 bzw. 15 Jahren das Zuhause von mehr als 40 Menschen mit Behinderungen und Treffpunkt für viele Saalfelder. Der Alltag und die Feiertage, Freud und Leid werden geteilt, Erfolge gefeiert, Rückschläge zusammen gemeistert. Anlass für ein großes Fest, einen besonderen Tag!

Der Höhepunkt des Festtages fand in der Saalfelder Johanneskirche statt mit vielen Gästen, darunter Saalfelds Bürgermeister Dr. Steffen Kania und Pfarrer Christian Göbke, stellvertretender Superintendent im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld.

Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Christian Weigel aus Saalfeld und Ramón Seliger, Rektor und Geschäftsführer der Diakoniestiftung, geleitet und musikalisch von Thomas Kowalski gestaltet. 

Im Theaterstück „Steine im Wandel“ stellten Bewohner die bewegte Geschichte beider Häuser nach. Unterhaltsam, informativ und fröhlich wurde die Entwicklung beider Gebäude vor Augen geführt. Die Akteure erhielten viel Applaus für Ihre Vorstellung – fast alle standen zum ersten Mal vor einem größeren Publikum.

Stefan Müller mit Goldenem Kronenkreuz geehrt

Die Einrichtungen der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein sind sehr eng mit Stefan Müller verbunden. Er ist von Anfang an dort Wohnstättenleiter, setzt sich professionell, aber vor allem freundlich und umsichtig für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeitenden in den Häusern ein. Stefan Müller ist das Gesicht der Häuser, lebt Diakonie mit Nächstenliebe und Sorgfalt, zuverlässig und bestimmt, so dass der Tag der Begegnung auch zum Anlass genommen wurde, ihm zu danken und ihn zu ehren.

Stefan Müller, seit 1991 in Dienst der Diakoniestiftung, wurde im Festgottesdienst mit dem Goldenen Kronenkreuz, der höchsten Auszeichnung der Diakonie Deutschland geehrt. Begleitet von lang anhaltendem Beifall der vielen Gottesdienstbesucher und sichtlich gerührt, nahm er die Auszeichnung von Rektor Ramón Seliger entgegen.

Dr. Klaus Scholtissek, Vorsitzender der Geschäftsführung, nutzte die Gelegenheit, um allen Beteiligten für ihr Engagement zu danken. Besonders hob er die enge Zusammenarbeit mit den Kostenträgern, der Stadt Saalfeld und den Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe hervor. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass jeder Bewohner individuelle und professionelle Assistenzleistungen erhält. Auch die Verbindung zu anderen diakonischen Angeboten in der Brudergasse, wie dem seit 20 Jahren bestehenden Diakonieladen, wurde gewürdigt. Dieser Laden ist ein lebendiger Treffpunkt mitten in der Stadt, der Begegnung und Teilhabe ermöglicht.

Und so drückte Dr. Scholtissek seine große Freude darüber aus, dass auch Saalfelds Bürgermeister Dr. Kania der Einladung zum Fest gefolgt war, Dankesworte an alle Beteiligten richtete und anschließend in der Brudergase mitfeierte. Dort gab es Kaffee und Kuchen, sowie Herzhaftes vom Rost für alle Gäste. Es wurde gratuliert, Blumen und Geschenke übergeben. Bilder von der Entwicklung beider Häuser konnten angesehen werden, so manche Erinnerung wurde geteilt.

Im Diakonieladen sorgte eine Fotobox für viel Spaß und schöne Erinnerungsbilder. Später haben Bewohner ihr Hobby, den Line Dance vorgeführt und noch lange zusammengesessen und gefeiert.


Mehr Fotos

Stefan Müller, Leiter der Saalfelder Wohnstätten Brudergasse und Paul-Auerbach-Haus wurde mit dem Goldenen Kronenkreuz, der höchsten Auszeichnung der Diakonie Deutschland geehrt. Rektor Ramón Seliger übergab die Auszeichnung.  © Sandra Smailes Fürbitt-Gebet im Festgottesdienst  © Sandra Smailes Der Eingang zum Haus Brudergasse 11 mit vielen Angeboten der Diakonie. Dort wurde nach dem Festgottesdienst gefeiert.  © Sandra Smailes Bewohner und Mitglieder der Theatergruppe zusammen mit Einrichtungsleiter Stefan Müller beim Fest.  © Sandra Smailes