29.04.2025
Bachs "h-Moll-Messe" im Gedenken an Walter Schönheit

9. Mai 2025 um 19:30 Uhr
Johanneskirche Saalfeld

Gedenken an Walter Schönheit (1927 - 1985) zum 40. Todestag

Seit 75 Jahren gibt es die Chöre an der Johanneskirche in Saalfeld nun und während die Vorbereitungen für die Festlichkeiten am Himmelfahrtwochenende anlässlich des Jubiläums auf Hochtouren laufen, wird natürlich mit großer Dankbarkeit des Gründers der Thüringer Sängerknaben, des Mädelchores und des Oratorienchores in Saalfeld gedacht: Walter Schönheit.

Nach wie vor ist es beeindruckend, mit welcher Energie und Begeisterung er sein Leben und seine Begabung in den Dienst der Chöre stellte, mit wie viel Zielstrebigkeit und Fantasie er sie durch schwierige Zeiten lenkte und wie nachhaltig sein beharrlicher und kräftezehrender Einsatz noch heute wirkt!

Sein Todestag jährt sich am 9. Mai zum 40. Mal. Mit der Aufführung der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach am Freitag, dem 9. Mai 2025 um 19:30 Uhr in der Johanneskirche wollen wir seines segensreichen Wirkens gedenken. Der Kammerchor der Schlosskapelle, dessen Sängerinnen und Sänger zumeist Ehemalige des Mädelchores und der Thüringer Sängerknaben sind, musiziert gemeinsam mit Isabel Schicketanz (Sopran I), Britta Schwarz (Sopran II), Henriette Gödde (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Tobias Berndt (Bass), dem Collegium Vocale Leipzig und der Merseburger Hofmusik (auf Instrumenten historischer Mensur) unter der Leitung von Michael Schönheit.

1949 in das Amt des Kantors und Organisten an der Saalfelder Johanneskirche berufen, gründete Walter Schönheit dort bereits im Februar/März 1950 unter dem Leitspruch "Soli Deo Gloria" den Oratorienchor, die Thüringer Sängerknaben und den Mädelchor Saalfeld. Egal welche Voraussetzungen ein Kind oder Erwachsener mitbrachte, verstand er es in ungezählten Chorproben, Kurs- und Stimmbildungsstunden, z. T. auch im Einzelunterricht, die musikalischen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen zu wecken und für die Chöre nutzbar zu machen.

Eine starke Gemeinschaft der Singenden entstand; Freundschaften, unter den Sängerknaben bzw. Chormädels geschlossen, halten oft ein Leben lang. Manche Saalfelder Familie wurde über Generationen durch die Zugehörigkeit zu den Chören entscheidend beeinflusst und gehört ihnen bis zum heutigen Tage an.

Die von Walter Schönheit installierte komplexe Chortradition überstand die wechselvollen Jahrzehnte, entwickelte sich weiter und prägt auch im 75. Jahr ihres Bestehens noch immer unsere Stadt wesentlich.

Sein begnadetes Talent als Organist und Pianist, das Walter Schönheit mit Sicherheit eine glanzvolle internationale Karriere ermöglicht hätte, trat freilich ob der unermüdlichen Arbeit mit den Chören in den Hintergrund.

Anfang 1985 arbeitete Kantor Schönheit mit seinem Oratorienchor an der Vorbereitung der Aufführung von Bachs h-Moll-Messe, die am 30. Juni geplant war. Wie groß war die Bestürzung, als er im Februar den Chor darüber informierte, dass er aus gesundheitlichen Gründen seinen Rückzug aus dem Kantorenamt beabsichtige.

Doch noch bevor Walter Schönheit den angekündigten Ruhestand antreten konnte, verstarb er am 9. Mai 1985. Sein Sohn Michael Schönheit übernahm 23jährig und mitten im Staatsexamen zum Kapellmeister stehend, die Leitung der Saalfelder Chöre und die Aufführung der h-Moll-Messe, mit der er sein Dirigierexamen ablegte. Es wurde ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Mitwirkenden und Zuhörer, an das sich mancher noch immer erinnert.


Mehr Fotos

Merseburger Hofmusik und M. Schönheit  © Kauffmann II