ERGEBNISSE: 48
Frauenchorprobe
Johann Sebastian Bach MESSE H-MOLL
Gedenkkonzert WALTER SCHÖNHEIT (1927-1985) zum 40. TodestagIsabell Schicketanz (Sopran I), Britta Schwarz (Sopran II), Henriette Gödde (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld, Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik auf Instrumenten historischer Mensur
Leitung: MICHAEL SCHÖNHEIT
Eintritt: 25 € (Die Bankreihen sind nicht nummeriert, es wird auf der Empore musiziert)
Nach wie vor ist es beeindruckend, mit welcher Energie und Begeisterung Walter Schönheit sein Leben und seine Begabung in den Dienst der Chöre stellte, mit wie viel Zielstrebigkeit und Fantasie er sie durch schwierige Zeiten lenkte und wie nachhaltig sein beharrlicher und kräftezehrender Einsatz noch heute wirkt!
1949 in das Amt des Kantors und Organisten an der Saalfelder Johanneskirche berufen, gründete Walter Schönheit dort bereits im Februar/März 1950 unter dem Leitspruch "Soli Deo Gloria" den Oratorienchor, die Thüringer Sängerknaben und den Mädelchor Saalfeld. Egal welche Voraussetzungen ein Kind oder Erwachsener mitbrachte, verstand er es in ungezählten Chorproben, Kurs- und Stimmbildungsstunden, z. T. auch im Einzelunterricht, die musikalischen Fähigkeiten eines jeden Einzelnen zu wecken und für die Chöre nutzbar zu machen.
Eine starke Gemeinschaft der Singenden entstand; Freundschaften, unter den Sängerknaben bzw. Chormädels geschlossen, halten oft ein Leben lang. Manche Saalfelder Familie wurde über Generationen durch die Zugehörigkeit zu den Chören entscheidend beeinflusst und gehört ihnen bis zum heutigen Tage an.
Die von Walter Schönheit installierte komplexe Chortradition überstand die wechselvollen Jahrzehnte, entwickelte sich weiter und prägt auch im 75. Jahr ihres Bestehens noch immer unsere Gemeinde wesentlich.
Sein begnadetes Talent als Organist und Pianist, das Walter Schönheit mit Sicherheit eine glanzvolle internationale Karriere ermöglicht hätte, trat freilich ob der unermüdlichen Arbeit mit den Chören in den Hintergrund.
Anfang 1985 arbeitete Kantor Schönheit mit seinem Oratorienchor an der Vorbereitung der Aufführung von Bachs h-Moll-Messe, die am 30. Juni geplant war. Wie groß war die Bestürzung, als er im Februar in einem Brief an den Chor seinen Rückzug in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen ankündigte. Wörtlich hieß es dort weiter: "Bitte haben Sie für diesen schwerwiegenden Schritt Verständnis, und meinen Sie nicht, dass es Bequemlichkeit ist, die mich zu diesem Schritt veranlasst! ... Bitte machen Sie mir meine 'Fahnenflucht' etwas leichter, indem Sie unserer Sache treu bleiben. Ich möchte es nicht erleben, dass all das, was 35 Jahre lang mein Leben gewesen ist, zugrunde geht! Bitte tun Sie mir das nicht an! Die Weichen sind so gestellt, dass ein vollkommen gleichbleibendes Niveau der Arbeit des Chores gewährleistet ist, denn ich konnte keinen besseren Nachfolger finden, als meinen Sohn Michael! .... Bitte, bitte halten Sie unserer Arbeit die Treue und helfen Sie meinem Sohn, meine Nachfolge so anzutreten, dass der Chor in gleicher Qualität erhalten bleibt....
P.S: Am 30. Juni ist unverändert die h-Moll-Messe!"
Noch bevor Walter Schönheit den angekündigten Ruhestand antreten konnte, verstarb er nach einem Herzinfarkt. Sein Sohn Michael Schönheit übernahm 23jährig und mitten im Staatsexamen zum Kapellmeister stehend, die Leitung der Saalfelder Chöre und der Aufführung der h-Moll-Messe, mit der er sein Dirigierexamen ablegte. Es wurde ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Mitwirkenden und Zuhörer, an das sich mancher noch immer erinnert.
Chorkonzert
Kollegium voKahleLeitung: KMD Ina Köllner
Gesamtprobe
1554. Abendmotette BAROCK-CELLO SOLO
"Einstimmige Musik von Meistern der Mehrstimmigkeit"LUDWIG FRANKMAR spielt Werke von Marin Marais und Georg Philipp Telemann
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Im ausgehenden 17. Jht. sprach man nicht mehr von einem spezifisch 'Französischen Stil', da sich dieser
zunehmend in den vorherrschenden 'Italiensichen Stil' intergriert hatte. Marin Marais - der Sologambist des
Sonnenkönigs - ließ sich von dieser Entwicklung nicht beeinflussen, sondern schrieb eine Musik, welche sich an
die Werke seines Vorbilds und Lehrmeisters Jean-Baptiste Lully anschließ.
Mit mehr als 6.000 überlieferte Kompositionen ist Georg Philipp Telemanns Werk nicht zu fassen. Es streckt
sich über alle Gattungen und Stilrichtungen. Telemann ist der produktivste - und wohl unüberschaubarste
Komponist der Musikgeschichte. 1721 wurde er Kirchenmusikdirektor in Hamburg. 1735 veröffentlichte er dort
72 Fantasien für Soloinstrumente; 36 für Cembalo und je 12 für Violine, Flöte und Gambe. Die
Gambenfantasien galten als verschollen bis sie 2015 wiederentdeckt wurden.
Ludwig Frankmar (*1960) ist in einer schwedischen Kirchenmusikerfamilie aufgewachsen und studierte in seiner
Heimatstadt Malmö bei Guido Vecchi sowie, nach vielen Jahren als Orchestermusiker, bei Thomas Demenga an der
Musikhochschule Basel. Nachdem er den Orchesterberuf verließ, beschäftigte er sich zunächst mit zeitgenössischer Musik.
Kontakte und die Zusammenarbeit mit Kirchenmusikern führten ihn zur Alten Musik, wonach ein Barockmusikstudium an
dem Sweelinckkonservatorium in Amsterdam folgte. Er konzentriert sich auf die frühe Solomusik der kleinen
Bassinstrumente aus der Zeit der späten Renaissance und des Barock, in der es zwischen Gamben und Violoncelli noch
keine deutliche Trennung gab.
Sein Instrument ist ein fünfsaitiges Barockcello von Louis Guersan (Paris, 1756). Er ist Mitglied des Ensembles der
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Berlin-Lankwitz.
Kirchenchortreffen
Die Kirchenchöre des Kirchenkreises Rudolstadt-Saalfeld singen unter der Leitung der hauptamtlichen Kantoren.Männerchorprobe
Orgelkonzert
Werke aus Barock und RomantikAn der Ladegastorgel: Ralf Stiller (Greiz)
FESTMUSIK zum 75jährigen Jubiläum der Chöre an der Johanneskirche
MÄDELCHOR SAALFELD undTHÜRINGER SÄNGERKNABEN
singen Kompositionen zum Kirchenjahreskreis von Andreas Hammerschmidt, Leonhart Schröter, Felix Mendelssohn Bartholdy, Walter Schönheit, Wolfram Otto, John Rutter u. a.
Leitung: ANDREAS MARQUARDT;
Orgel: MICHAEL KÜMRITZ (Leipzig)
Eintritt: 12 € - Die Bankreihen sind nicht nummeriert
FESTGOTTESDIENST zum 75jährigen Jubiläum der Chöre an der Johanneskirche
mit Aufführung des TE DEUM von RIHARDS DUBRA (* 1964)für 6 Chöre und Instrumentarium
Es singen
MÄDELCHOR SAALFELD, THÜRINGER SÄNGERKNABEN, ORATORIENCHOR SAAFLELD, KAMMERCHOR DER SCHLOSSKAPELLE, LUMIZ, SAALFELDER VOCALISTEN, CANTORES IUVENES SAALFELD
Leitung: ANDREAS MARQUARDT;
Orgel: DIETRICH MODERSOHN (Jena)
Predigt: TOBIAS SCHÜFER (Regionalbischof)
1560. Abendmotette - EINE FOLK-ROMANZE mit KHWAERTHON AB
LUDWIG I. - BAYERNS GRÖSSTER KÖNIG?Die lutherischste Folkband Bayerns spielt auf:
ALAN BÜCHING (Geige, Gesang),
MARTIN HEIN (Bass, Akkordeon, Gesang),
ANDREAS G. RATZ (Irische Bouzouki, Low Whistle, English Concertina, Gesang),
FRANK ZELINSKY (Französischer Dudelsack, Gitarre, Mandola, Hackbrett, Gesang).
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Orgelkonzert
Werke aus Barock und RomantikAn der Ladegastorgel: Hauke Ehlers und Kollegen (Bielefeld)
Gospelkonzert
Sing and Pray, Gospelchor Voices of Life, Bauschheimer GospelchorLeitung: KMD Katja Bettenhausen, Martin Höllenriegel
Gospelkonzert
Sing and Pray, Gospelchor Voices of Life, Bauschheimer GospelchorLeitung: KMD Katja Bettenhausen, Martin Höllenriegel
Musikalischer Gottesdienst
Rüsselsheimer Kantorei, Oratoreinchor RudolstadtLeitung: KMD Katja Bettenhausen und Jens Lindemann
1562. Abendmotette - TROMPETE & ORGEL
TROMPETENGLANZStephan Rudolph und Christoph Hagemann (Lutherstadt Wittenberg)
Werke von Georg Friedrich Händel, John Stanley u. a.
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Stephan Rudolph
- geboren in Plauen/V.
- Trompetenstudium in Leipzig
- Trompeter am Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt bis 2006
- Trompeter beim Preußischem Kammerorchester Prenzlau bis 2020
- künstlicherischer Leiter der Potsdamer Turmbläser seit 2022
Christoph Hagemann ist seit September 2021 Kantor der Stadtkirche Wittenberg und leitet Oratorienchor, Kammerchor und Kinderchöre. Er studierte während des Abiturs an der Landesschule Pforta bereits Kirchenmusik in Dresden; seine anschließenden Studien in Berlin und Hannover schloss er 2010 mit dem Diplom Kirchenmusik A ab. Von 2005 bis 2021 war er Kantor zweier Gemeinden in der Berliner Innenstadt, wo er unter anderem eine umfangreiche Kinderchorarbeit aufbaute und einen großen Oratorienchor leitete. 2020 wurde er für sein Engagement in Berlin mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille ausgezeichnet. Sein Schwerpunkt liegt auf der Chorsinfonik und der Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, besonders der Wiederentdeckung vergessener oder selten aufgeführter Werke.
1563. Abendmotette - LOB GOTT GETROST MIT SINGEN
Die THÜRINGER SÄNGERKNABEN singen aus ihrem Chorreiseprogramm Kompositionen von Adam Gumpelzhaimer, Johannes Eccard, Friedrich Silcher, Wilhelm Köhler, John Rutter u. a.Leitung: ANDREAS MARQUARDT; An der Orgel: LUKAS KLÖPPEL
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
1564. Abendmotette - ORGELABEND
Philipp Christ (Suhl) spielt an der großen Sauer-Orgel Werke von Josef Gabriel Rheinberger, Eugène Gigout und Johann Sebastian BachDer Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Philipp Christ, geboren 1979 in Wiesbaden, ist seit 2010 Kantor und Organist an Hauptkirche und Kreuzkirche Suhl (Eilert-Köhler-Orgel 1738-1740). Von 2007 bis 2009 war er Assistenzorganist an den drei historischen Orgeln von St. Jakobi Lübeck. Er studierte von 2000-2008 an der Musikhochschule Lübeck Klavier, Orgel und Kirchenmusik bei Prof. Hartmut Rohmeyer und Prof. Arvid Gast. Während eines Erasmussemesters 2003 studierte er am Conservatorium van Amsterdam bei Prof. Jacques van Oortmerssen. 2011 Konzertexamen mit Auszeichnung bei Prof. Wolfgang Zerer in Hamburg. 2006 gewann er den 1. Preis beim Orgelconcours Leiden (NL), 2007 einen Förderpreis des Buxtehude Wettbewerb Lübeck und den 3. Preis beim Orgelwettbewerb Kazan (Rus). Eine rege Konzerttätigkeit führte ihn an viele bedeutende Orgeln in Deutschland, England, Italien, Frankreich, Russland, Polen, Estland, USA und Japan.
www.philippchrist.com