ERGEBNISSE: 23
Ausstellung "Gewagt - 500 Jahre Täuferbewegung"
2025 erinnern Gemeinden und Kirchen, die sich auf die Täuferbewegung der frühen Neuzeit zurück führen oder sich mit ihr verbunden wissen, gemeinsam an die erste täuferische Glaubenstaufe, die 1525 in Zürich stattfand.Die Ausstellung kann bis zum 27.08,2025 jeweils Mittwochs und Samstags von 09.00 - 12.00 Uhr und Freitags von 16.00 - 19.00 Uhr besucht werden. Neben diesen Zeiten sind auch Gruppenanmeldungen möglich. Kontakt: Gemeindereferentin Gabriele Fischer-Schlüter / Tel: 01734120675
Eintritt frei
1571. Abendmotette - ORGELABEND
LUCAS POHLE (Bayreuth)Werke von Max Reger und Improvisation
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Lucas Pohle, Jahrgang 1986, erhielt erste musikalische Prägungen in seiner Heimatstadt Ebersbach (Sachsen). Er schloss das Kirchenmusikstudium in Dresden (Orgel: Martin Strohhäcker, Chorleitung: Christfried Brödel) „mit Auszeichnung“ ab. An das Masterstudium an der Universität der Künste Berlin (Orgel: Paolo Crivellaro, Chorleitung: Kai-Uwe Jirka) schlossen sich die „mit Auszeichnung“ absolvierten Studiengänge Konzertexamen Orgelliteraturspiel bei Leo van Doeselaar sowie Konzertexamen Orgelimprovisation bei Wolfgang Seifen an. Ein Aufbaustudium Cembalo bei Raphael Alpermann rundete seine Ausbildung ab.
Wertvolle Impulse erhielt Lucas Pohle in Meisterkursen u.a. bei Olivier Latry, Martin Schmeding, Jon Laukvik, Theo Jellema, Pieter van Dijk und Jaroslav Tuma. Er ist Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe. Konzerte als Solist oder als Continuo-Organist führen ihn ins In- und Ausland. Verschiedene CD- und Rundfunkaufnahmen dokumentieren sein Schaffen, unter anderem die CD-Produktionen „Denn Silbermann wird aus dem Werck erkennt“, „Concerti per Organo“, „Weihnachten bei Silbermann“.
2010 begann Lucas Pohle seinen Dienst als Kantor in Crostau. Er initiierte und begleitete die 2016 erfolgte Restaurierung der Gottfried-Silbermann-Orgel von 1732 und die Herausgabe des „Crostauer Choralbuches“ für das gemeinsame Musizieren von Posaunenchören und Orgeln im hohen Chorton 2019. Darüber hinaus ist er seit 2016 als Lehrbeauftragter für Orgelliteraturspiel und -improvisation an der Kirchenmusikhochschule Dresden bzw. tätig. Zwischen 2016 bis 2019 hatte er einen Lehrauftrag für Generalbass und Alte Musik an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden inne. Seit März 2020 wirkt Lucas Pohle als Kantor an St. Nikolai, Leipzig. Hier ist ihm mit der Ladegast-Eule-Orgel das größte Instrument im Freistaat Sachsen anvertraut. Neben der Pflege eines Repertoires mit Werken von Renaissance bis zur Gegenwart sind ihm die Historische Aufführungspraxis und die Improvisation zentrale künstlerische Anliegen.
"Gloria Halleluja" - CHORMUSIK mit dem MÄDELCHOR SAALFELD
Unter der Leitung von Kantor Andreas Marquardt präsentieren die jungen Stimmen Chormusik aus 6 Jahrhunderten: von alten Meistern wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, aus Klassik und Romantik von Schubert, Mendelssohn und Liszt bis hin zu zeitgenössischen Werken von Emily Crocker.Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
"Gloria Halleluja" - CHORMUSIK mit dem MÄDELCHOR SAALFELD
Unter der Leitung von Kantor Andreas Marquardt präsentieren die jungen Stimmen Chormusik aus 6 Jahrhunderten: von alten Meistern wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, aus Klassik und Romantik von Schubert, Mendelssohn und Liszt bis hin zu zeitgenössischen Werken von Emily Crocker.Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Konzert zum Denkmalstag und Orgeltag
Bärbel Anold-Ernst (Blockflöten)KMD Frank Bettenhausen (Orgel)
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Felix Mendelssohn Bartholdy - ELIAS Oratorium op. 70
Annika Rious (Sopran)Katerina Kurzweil (Alt)
Erdun Wang (Tenor)
Nils Stäfe (Bass)
Oratorienchor Saalfeld, Thüringer Symphoniker Saalfeld-rudolstadt, Emilia Krendelsberger (Orgel); Leitung: Andreas Marquardt
Eintritt: 26/20/10 € - Die Bankreihen sind nummeriert
Zwischen Himmel und Harmonists - Der Konzertchor Rutheneum auf Thüringen-Tour
Das Ziel:Menschen durch Musik zu verbinden, zu berühren und zu inspirieren. Es geht darum, Musik zu (er)leben!
Mit einem Programm zwischen Alter Musik und Gegenwart, Besinnlichkeit und Emotionen, Klassik und Moderne sendet der Konzertchor Rutheneum eine klare Botschaft an alle Musikliebhaber: Musik bedeutet Freiheit für die Seele.
Klassisch ausgebildet, aber offen für neue Musik beweist der erfolgreiche Jugendchor seine professionelle Vielfältigkeit: Unter dem Motto "Ein Programm zwischen Himmel und Harmonists" wird mit Werken von Mendelssohn, Schütz, Arvo Pärt, Eric Whitacre sowie Titeln aus dem Film Sister Act und durch zeitlose, humorvolle Klassiker der Comedian Harmonists eine einzigartige musikalische Sphäre erzeugt, welche einen ebenso einzigartigen musikalischen Abend verspricht!
Der Konzertchor Rutheneum ist das Herzstück der Spezialklassen für Musik am traditionsreichen Gymnasium Rutheneum seit 1608 in Gera. Vor allem aber ist er eine musikalische Institution mit Ausstrahlung weit über die Grenzen Thüringens hinaus.
Seit 1994 prägt Christian K. Frank mit visionärer Leidenschaft und musikalischer Exzellenz den Klangkörper als künstlerischer Leiter. Unter seiner Führung entwickelte sich der Chor zu einem vielfach preisgekrönten Ensemble mit internationalem Ansehen.
Besonders am Konzertchor Rutheneum ist seine musikalische Vielfältigkeit: Neben klassischer Chorliteratur liegt ein besonderer Fokus auf zeitgenössischer Musik – stets mit einem klaren Bekenntnis zur Qualität. Dieses einzigartige musikalische Verständnis blieb nicht unbemerkt: 2014 wurde der Konzertchor von der damaligen Oberbürgermeisterin Dr. Viola Hahn zum ersten Botschafter der Stadt Gera ernannt – ein Titel, den der Chor mit Stolz und Leidenschaft bis heute in die Welt hinausträgt.
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird freundlich gebeten
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!21. Rudolstädter Orgeltage
Freitag, 17.10.2025, 19.30 Uhr, StadtkircheOrgelnacht
Mittwoch, 22.10.2025, 19.30 Uhr, Stadtkirche
Orgelkonzert
Michael Vetter (Domorganist Bautzen)
Donnerstag, 23.10.2025, 10.00 Uhr, Stadtkirche
Kinderorgelkonzert
Sprecherin:
Orgel: KMD Frank Bettenhausen
Samstag, 25.10.2025, 9.00 Uhr Abfahrt, Busbahnhof
Orgelexkursion nach Halle
Donnertag, 31.10.2025, Stadtkirche
Chor- und Orchesterkonzert zum Reformationstag
"200 Jahre Jubiläum Traugott Maximilian Eberwein"
Rudolstädter Hofkomponist
Kammerchor der Hochschule für Musik Weimar (Einstudierung Prof. Jürgen Puschbeck)
Oratorienchor Rudolstadt
Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
KMD Frank Bettenhausen, Orgel
GMD Oliver Weder und KMD Katja Bettenhausen, Leitung
CHORMUSIK und TEXTE zum ADVENT
Benefizkonzert für die Johannesschule SaalfeldEs singen die THÜRINGER SÄNGERKNABEN und
JOHANNESSCHÜLER
Leitung: Andreas Marquardt
Lesung: Johannes Geißer (Theater Rudolstadt)
Eintritt: 15 €
Adventliche Orgelmusik mit Glühwein
Texte und Musik zur AdventszeitOrgel: KMD Frank Bettenhausen
Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Adventliche Orgelmusik mit Glühwein
Texte und Musik zur AdventszeitOrgel: KMD Frank Bettenhausen
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI
Clara-Sophie Rohleder SopranThomas Riede, Countertenor
Jasper Sung, Bass
Oliver Luhn, Bass
ThüringenBarock
KMD Frank Bettenhausen, Orgel
Leitung: KMD Katja Bettenhausen
Adventliche Orgelmusik mit Glühwein
Texte und Musik zur AdventszeitOrgel: KMD Frank Bettenhausen
Johann Sebastian Bach WEIHNACHTSORATORIUM 1, 4 + 6
Anna Theresa Torgersen (Sopran)Katerina Kurzweil (Alt)
Jasper Sung (Tenor)
Nils Stäfe (Bass)
Oratorienchor Saalfeld
Märkisch Barock auf Instrumenten historischer Mensur
Dietrich Modersohn (Orgel)
Leitung: Andreas Marquardt
Eintritt: 22 €
Es wird auf der Empore musiziert, die Bankreihen sind nicht nummeriert
Die Kirche ist geheizt