ERGEBNISSE: 32
1512. Abendmotette - "Hilde tanzt!" Folkmusik mit Khwaerthon AB
Aus dem Leben der Hildegard von Bingen2023 feiert die berühmte Heilige Hildegard von Bingen ihren 925. Geburtstag. Willkommener Anlass für Khwaerthon AB, die innovative Folkformation aus Augsburg, ihre spannende Lebensgeschichte musikalisch zum Klingen zu bringen. Das breite Tätigkeitsspektrum dieser bis heute auch außerhalb kirchlicher Kreise populären Frau (Theologin, Naturforscherin, Heilkundige, Ernährungsberaterin und Komponistin) verspricht ein abwechslungsreiches, buntes Konzertprogramm.
Alan Büching (Violine, Gesang),
Martin Hein (Bass, Akkordeon, Gesang),
Andreas G. Ratz (Irische Bouzouki, Low Whistle, English Concertina, Gesang),
Frank Zelinsky (Französischer Dudelsack, Gitarre, Ukulele, Hackbrett, Gesang)
Der Eintritt ist frei
1513. Abendmotette - ORGELABEND
Michael Schönheit (Leipzig/Merseburg)Der Eintritt ist frei
Orgelkonzert
Bach, Reger, Liszt, ImprovisationenAn der Ladegastorgel: Paolo Oreni (Italien)
09.
Aug.23
1517. Abendmotette - CHORMUSIK
19:30-20:45
Saalfeld/Saale
Andacht,
Konzert,
Kultur,
Musik
1517. Abendmotette - CHORMUSIK
Cantores Iuvenes SaalfeldDer Eintritt ist frei
1519. Abendmotette - BACHS GOLDBERVARIATIONEN FÜR 2 CEMBALI
Benjamin Stielau und Ole LenzenDer Eintritt ist frei
Gehörlosen-Gemeindetag
Alle Gehörlosengemeinden aus Mitteldeutschland sind herzlich eingeladen zu Gottesdienst, buntem Programm, Nahrung für Leib und Seele und viel Zeit zum Austausch.10:30 Uhr Treffen
11:00 Uhr Gottesdienst
12:00 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Angebote: (Ausflug in die Schokoladenmanufaktur, Kräuterkurs, Patientenverfügung, Umgang mit dem Handy)
15:00 Uhr Kaffeetrinken
15:30 Uhr Abschluss mit Segen
16:00 Uhr Ende
Herzlich willkommen!
Eröffnungskonzert der 32. Thüringischen Orgelakademie 2023
Max Reger: Drei Choralfantasien, op. 52An der Sauer-Orgel: Prof. Martin Sturm (Weimar)
1524. Abendmotette - GAMBE & LAUTE
DUO KIRCHHOFMartina Kirchhof - Gambe
Lutz Kirchhof - Laute
spielen Kompositionen von John Dowland, Anthony Holborn, Stephan Craus, Thomas Robinson, Johann Schenck,...
Der Eintritt ist frei
ORGELMUSIK - Mittagskonzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
An der historischen Ladegast-Orgel: Prof. Martin Sturm (Weimar)Max Reger (1873-1916)
Symphonische Phantasie Op.57/1
Improvisation
Musik für eine Flötenuhr
Franz Liszt (1811-1886)
"Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" - Präludium nach einem Thema von J. S. Bach
(Klavierfassung von 1859, bearbeitet für Orgel von Alexander Winterberger)
Improvisation
Symphonischer Epilog
MÄDCHENCHOR AM KÖLNER DOM - Konzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
JUBILATE DEOEs erklingen Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giuseppe Verdi, Knut Nystedt, Arvo Pärt, Colin Mawby, u.a.
MIT 3 ORGELN UND 2 SAXOPHONEN UM DIE WELT - Mittagskonzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
Mitreißende Rhythmen treffen auf hymnische MelodienMittelalter und Tango begegnen sich im Hier und Jetzt
Volker Jaekel - Kirchenorgel, Portativ
Gert Anklam - Saxophone, chinesische Mundorgel Sheng
Das Programm spannt einen Bogen durch die Zeiten von Alter Musik bis zum Jazz und verbindet die unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse der Künstler zu einem abwechslungsreichen Programm durch Raum und Zeit. Es erklingen ungewöhnliche Bearbeitungen alter Choräle, eigene Kompositionen beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen, orchestrale Klanglandschaften auf der Orgel, tänzerische Minimal-Grooves und mitreißenden Improvisationen, die Mundorgel Shen mit chinesischen Klängen, das Portativ, verwurzelt im Mittelalter und die virtuos und groovend von Volker Jaekel gespielte Kirchenorgel. Sie alle treten in den musikalischen Dialog mit dem klangvollen Saxophon von Gert Anklam.
Naji Hakim: DIE ENGEL (Uraufführung) und Antonín Dvořák: TE DEUM - Konzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
Andrea Reuter (Sopran)Annekathrin Laabs (Mezzosopran)
Alexander Schafft (Tenor)
Nils Stäfe (Bariton)
Oratorienchor Rudolstadt
Oratorienchor Saalfeld
Kammerorchester aus Mitgliedern der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
An der historischen Ladegastorgel von 1882: KMD Frank Bettenhausen
Leitung: KMD Katja Bettenhausen (Die Engel, Uraufführung);
Andreas Marquardt (Te Deum)
Für die zur Uraufführung gelangende 30minütige Kantate "Die Engel" hat Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen das Libretto geschrieben. Als Komponisten konnte sie dafür Herrn Dr. Naji Hakim aus Bayonne (Frankreich, *1955 in Beirut) gewinnen. Das Libretto und die geplante kammermusikalische Besetzung stehen in der Tradition der Rudolstädter Hofkomponisten. Gleichzeitig wird in diesem ökumenischen Projekt sowohl an die Psalmen angeknüpft, Zitate von EG-Liedern verwendet und die Thematik der Engel mit Marterinstrumenten (Passion) und Musikinstrumenten (Hofkapelle) in moderner Gestalt aufgegriffen.
Der Aufführungsort ist wie zur Zeit der Hofkomponisten die Empore. In die Komposition wird auch der Part an der historischen Ladegastorgel von 1882 mit einbezogen. Die Leitung der Uraufführung übernimmt Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen. Nach Möglichkeit wohnt der Komponist der Uraufführung bei.