ERGEBNISSE: 9
MÄDCHENCHOR AM KÖLNER DOM - Konzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
JUBILATE DEOEs erklingen Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Giuseppe Verdi, Knut Nystedt, Arvo Pärt, Colin Mawby, u.a.
MIT 3 ORGELN UND 2 SAXOPHONEN UM DIE WELT - Mittagskonzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
Mitreißende Rhythmen treffen auf hymnische MelodienMittelalter und Tango begegnen sich im Hier und Jetzt
Volker Jaekel - Kirchenorgel, Portativ
Gert Anklam - Saxophone, chinesische Mundorgel Sheng
Das Programm spannt einen Bogen durch die Zeiten von Alter Musik bis zum Jazz und verbindet die unterschiedlichsten musikalischen Einflüsse der Künstler zu einem abwechslungsreichen Programm durch Raum und Zeit. Es erklingen ungewöhnliche Bearbeitungen alter Choräle, eigene Kompositionen beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen, orchestrale Klanglandschaften auf der Orgel, tänzerische Minimal-Grooves und mitreißenden Improvisationen, die Mundorgel Shen mit chinesischen Klängen, das Portativ, verwurzelt im Mittelalter und die virtuos und groovend von Volker Jaekel gespielte Kirchenorgel. Sie alle treten in den musikalischen Dialog mit dem klangvollen Saxophon von Gert Anklam.
Naji Hakim: DIE ENGEL (Uraufführung) und Antonín Dvořák: TE DEUM - Konzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
Andrea Reuter (Sopran)Annekathrin Laabs (Mezzosopran)
Alexander Schafft (Tenor)
Nils Stäfe (Bariton)
Oratorienchor Rudolstadt
Oratorienchor Saalfeld
Kammerorchester aus Mitgliedern der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
An der historischen Ladegastorgel von 1882: KMD Frank Bettenhausen
Leitung: KMD Katja Bettenhausen (Die Engel, Uraufführung);
Andreas Marquardt (Te Deum)
Für die zur Uraufführung gelangende 30minütige Kantate "Die Engel" hat Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen das Libretto geschrieben. Als Komponisten konnte sie dafür Herrn Dr. Naji Hakim aus Bayonne (Frankreich, *1955 in Beirut) gewinnen. Das Libretto und die geplante kammermusikalische Besetzung stehen in der Tradition der Rudolstädter Hofkomponisten. Gleichzeitig wird in diesem ökumenischen Projekt sowohl an die Psalmen angeknüpft, Zitate von EG-Liedern verwendet und die Thematik der Engel mit Marterinstrumenten (Passion) und Musikinstrumenten (Hofkapelle) in moderner Gestalt aufgegriffen.
Der Aufführungsort ist wie zur Zeit der Hofkomponisten die Empore. In die Komposition wird auch der Part an der historischen Ladegastorgel von 1882 mit einbezogen. Die Leitung der Uraufführung übernimmt Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen. Nach Möglichkeit wohnt der Komponist der Uraufführung bei.
1525. Abendmotette - MAX REGER ZUM 150. GEBURTSTAG
Es erklingt u. a. die Choralkantate "O wie selig seid ihr doch, ihr Frommen"Kammerchor der Schlosskapelle Saalfeld
Streichquartett
Leitung: Klaus-Peter Marquardt
Der Eintritt ist frei
Abendmahlsgottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!Gottesdienst in Gebärdensprache
Gehörlosengemeinde ist Glauben mit Gebärdensprache - um mit Gott und miteinander Gemeinschaft zu pflegen, zu beten & zu feiern. Herzlich willkommen!1527. Abendmotette - KANTATEN ZUR WEIHNACHTSZEIT
Solisten, Oratorienchor Saalfeld, Märkisch Barock (auf Instrumenten historischer Mensur)Leitung: Andreas Marquardt
Eintritt: 20 €