08.09.2025
Gute Stimmung bei der gemeinsamen Lutherwanderung 2025 von Rudolstadt nach Saalfeld

Zum siebten Mal erkunden die Wanderfreunde im Landkreis eine Route auf dem Lutherweg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Saalfeld. Mit einer Andacht in der Rudolstädter Stadtkirche startete am Samstag, 30. August, die inzwischen siebte gemeinsame Lutherwanderung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Rund 80 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde erkundeten in diesem Jahr zusammen mit Superintendent Michael Wegner und Landrat Marko Wolfram die Strecke von über Rudolstadt über Oberpreilipp bis zum Kulmberghaus, wo im Biergarten eine Rast eingelegt wurde. Das letzte Stück führte dann hoch vom Kulmberg über Remschütz nach Saalfeld, wo die Wanderer zum Abschluss ein beeindruckendes Orgelkonzert mit Kantor Thomas Kowalski in der Saalfelder Johanneskirche erwartete.

„Es ist sehr erfreulich, dass sich die Lutherwanderung steigender Beliebtheit erfreut“, sagt Landrat Marko Wolfram, der sich diesen Termin jedes Jahr im Terminkalender vermerkt. „Die Zusammenarbeit von Landkreis, Kirchenkreis und Thüringer Gebirgs- und Wanderverein hat sich von Anfang an bewährt und es ist toll, dass viele Wanderfreunde jedes Jahr beim spirituellen Wandern dabei sind.

Die Wanderung hatte die beiden beeindruckendsten Gotteshäuser im Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld, die Stadtkirche St. Andreas in Rudolstadt und die Johanneskirche in Saalfeld, miteinander verbunden. Beide Kirchen stehen Besuchern offen und beeindrucken durch ihre reichen Innenausstattungen und die Architektur. Auf dem Weg konnte auch die kleine Kirche in Oberpreilipp erlebt werden, die seit vielen Jahren das Gemeinschaftsleben in dem kleinen Ort prägt – auch dort gab es einen Vortrag zur Geschichte des Gotteshauses und eine kleine Andacht.

Bei der gemeinsamen Lutherwanderung erkunden das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, der Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld und die Ortsgruppe Rudolstadt des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins seit dem Reformationsjubiläum 2017 in jedem Jahr, ein anderes Stück des Lutherweges im Landkreis. Wanderführerin Rita Schnack begleitete die Wanderer, sie hatte die Strecke vorher wieder in einem Probelauf erkundet.

Aus Sicht der Organisatoren besonders erfreulich: Zwei Gäste waren eigens aus Halle (Saale) angereist. Sie hatten im vergangenen Jahr während einer Reha in Saalfeld erstmals an der damaligen Wanderung teilgenommen und wollten sich das Erlebnis auch diesmal nicht entgehen lassen. „Damit unterstreicht die Lutherwanderung in unserem Landkreis ihre überregionale Anziehungskraft und verbindet auf einzigartige Weise Natur, Geschichte, Musik und Gemeinschaft“, sagt Doreen Kühnemund, die für die Organisation im Landkreis zuständig und gemeinsam mit Anke Zeuner vom Kirchenkreis jedem Wanderer am Morgen seine Stempelkarte überreicht hatte. „Ein herzlicher Dank geht auch an das Team des Kulmberghauses für die freundliche Bewirtung und gute Versorgung.“

Ein kleiner medizinischer Notfall verlief aufgrund des beherzten Eingreifens der Wanderleitung und des Landrates sehr glimpflich, die verletzte Wanderin befindet sich bereits wieder gesund zu Hause

Martin Modes

Presse- und Kulturamt



Hintergrund: Die Lutherwanderung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Im Landkreis Saalfeld‑Rudolstadt findet seit dem Reformationsjubiläum im Jahr 2017 regelmäßig eine gemeinsame Lutherwanderung statt – mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020 und 2021:

  • 2017: Die erste gemeinsame Lutherwanderung wurde im 500. Jubiläumsjahr der Reformation ins Leben gerufen und führte von Schloss Kochberg nach Rudolstadt.
  • 2018: Die zweite Wanderung erkundete die Route von der Kirche in Hoheneiche bis nach Saalfeld.
     
  • 2019 war die dritte Wanderung erstmals landkreis und bundesländerübergreifend: Sie startete in Gräfenthal, einem der drei Orte im Landkreis, in denen Martin Luther gepredigt hatte, und führte über Spechstbrunn im Landkreis Sonneberg in das bayerische Tettau.
     
  • 2020 & 2021: Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Wanderungen zunächst verschoben und dann völlig ausgesetzt
    .
  • 2022 führte die vierte Lutherwanderung: von der Kirche St. Michael in Engerda zur Stadtkirche nach Orlamünde im Saale-Holzland-Kreis, einen Ort, der insbesondere durch das Wirken des Reformators Andreas Bodenstein genannt Karlstadt wichtig ist, der von 1523 bis 1524 Pfarrer in Orlamünde war.
     
  • 2023: Die fünfte Lutherwanderung führte von Lichtentanne über Steinbach an der Haide im Landkreis Kronach nach Lehesten, wo Luther in der Nacht vom 5. zum 6. Oktober 1530 auf seiner Heimreise von Coburg nach Torgau Station in Lehesten machte. Zuvor hatte er von der Veste Coburg aus ein halbes Jahr lang unter dem Schutz des sächsischen Kurfürsten das Geschehen beim Augsburger Reichstag beobachtet.
     
  • 2024 führte die sechste Lutherwanderung von Niederwillingen im Ilmkreis zur Klosterruine in Paulinzella. Das Kloster Paulinzella konnte in diesem Jahr das 900. Jubiläum der Klosterweihe feiern.
     
  • 2025 führte nun die siebte Wanderung von Rudolstadt nach Saalfeld, dem Ort, in dem Martin Luther seinen Freund Caspoar Aquila als ersten evangelischen Superintendenten eingesetzt hatte.

Mehr Fotos

2. Um die Anmeldung kümmern sich v.li. Anke Zeuner (Kirchenkreis), Doreen Kühnemund (LRA), Rita Schnack (TGW)  © Bildarchiv Landratsamt - Martin Modes Auch Landrat Marko Wolfram holt sich seine Stempelkarte  © Bildarchiv Landratsamt - Martin Modes