Aug 19, 2025
„Gloria Halleluja!“ mit dem Mädelchor Saalfeld
DOWNLOAD
- Plakat - (Aug 19, 2025 / 638 KB)
„Gloria Halleluja!“ steht über dem Programm, mit dem der Mädelchor Saalfeld
• am Freitag, dem 12. September um 19 Uhr in der Ev. Kirche St. Laurentius Schwarza,
• am Samstag, dem 13. September um 19 Uhr in der Johanneskirche Drognitz und
• am Sonntag, dem 14. September in der Johanneskirche Saalfeld
zu erleben ist. Unter der Leitung von Kantor Andreas Marquardt präsentieren die jungen Stimmen Chormusik aus 6 Jahrhunderten: von alten Meistern wie Giovanni Pierluigi da Palestrina, aus Klassik und Romantik von Schubert, Mendelssohn und Liszt bis hin zu zeitgenössischen Werken von Emily Crocker.
Der Mädelchor Saalfeld wurde 1950 an der Saalfelder Johanneskirche neben den Thüringer Sängerknaben und dem Oratorienchor Saalfeld gegründet. Die 40 Mädchen im Alter von 7 bis 17 Jahren aus Saalfeld und Umgebung treffen sich mehrmals wöchentlich zum Proben und sind sehr regelmäßig in den Gottesdiensten der Saalfelder Johanneskirche zu hören. Zwar liegt der Schwerpunkt der von den Mädels erarbeiteten Literatur auf der musica sacra, doch im Repertoire finden sich auch Stücke weltlichen Inhalts und Volkslieder.
Auch Chorreisen unternehmen die Mädchen und wirken ebenso an einer Vielzahl musikalischer Projekte mit. So gestaltet der Mädelchor jedes Jahr mehrere Programme der Reihe der „Saalfelder Abendmotetten“, teils in verschiedenen Besetzungen. Ebenso wirkt er an chorsinfonischen Aufführungen mit den Thüringer Sängerknaben oder dem Oratorienchor Saalfeld mit, z. B. beim großen Oratorium „Luther in Worms“ von Ludwig Meinardus, beim „Psalmus Hungaricus“ von Zoltan Kodaly, dem „Weihnachtsoratorium“, der „Johannes-Passion“ und der „Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach. In Zusammenarbeit mit dem Theater Rudolstadt sind die Mädchen des Chores auch immer wieder bei Opernproduktionen zu erleben. Die insgesamt 160 Sängerinnen und Sänger der Chöre an der Johanneskirche Saalfeld führten bereits mehrfach mit großem Erfolg Carl Orffs „Carmina Burana“ auf. Besonders eindrucksvoll war auch das „Te Deum“ von Rihards Dubra für 6 Chöre und Instrumente, das im Festgottesdienst zum 75jährigen Bestehen der Chöre an der Johanneskirche am Sonntag Exaudi 2025 erklang und an dem neben den drei „hauseigenen“ Chören auch mehrere Ehemaligen-Ensembles mitwirkten.
Andreas Marquardt ist Spross einer Kantorenfamilie. Selbst ehemaliger Thüringer Sängerknabe, hat er seit 2012 das Amt des Kantors und Chorleiters an der Johanneskirche Saalfeld inne.
Nach seinem Abitur in Saalfeld studierte er mit Hauptfach Orgel an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Nach Diplom und Meisterklassendiplom legte er 2010 das Examen Kirchenmusik A in Leipzig ab. Neben seinem anspruchsvollen Saalfelder Amt ist er ein gefragter Konzertorganist im In- und Ausland.
DOWNLOADS
- Plakat - (Aug 19, 2025 / 638 KB)